Druckansicht der Internetadresse:

Physikalisches Institut

Lehrstuhl Experimentalphysik III - Ultraschnelle Nanooptik

Seite drucken
teaching

Lehre

Eine vollständige Liste aller Veranstaltungen befindet sich hier. Lehrmaterialien und aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf dem eLearning server. Vorlesungsskripte finden sich hier.

Messmethoden (TECA)

Diese Veranstaltung beschäftigt sich damit, wie man messen kann, und was man damit macht, wenn man etwas gemessen hat. Die Reihenfolge ist dabei 'rückwärts'. Wir beginnen mit der statistischen Datenanalyse, also der Frage, welche Aussagen man aufgrund gemessener Daten treffen kann. im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der speziellen Klasse der zeitabhängigen Signale und den damit zusammenhängenden linearen Systemen. Schließlich wenden wir das im dritten Teil auf die Detektion von schwachen optischen Signalen an.

 Details auf dem elearning-server.

Experimentalphysik im Querschnitt

Bevor im nächsten Semester die 'Moderne' Physik losgeht (also der Aufbau der Materie von Elementarteilchen bis Festkörper) soll es in diesem Semester noch einmal ein Rückblick auf den klassischen Teil geben. Sie werden gemeinsam circa drei vom GYPT inspirierte Aufgaben bearbeiten. Die erste ist Gummimotor: Ein verdrehtes Gummiband speichert Energie und kann zum Beispiel ein Modellflugzeug antreiben. Untersuchen Sie die Eigenschaften einer solchen Energiequelle und wie sich ihre Leistung mit der Zeit verändert!

 Details auf dem elearning-server.


Permanente Angebote

FP Versuch
Im Masterstudiengang gibt es einen Praktikumsversuch zur Plasmonik, den wir betreuen und der Einblick in unsere Forschung bietet.

Matlab / Octave Selbstlernkurs
Egal ob Student im ersten Semester oder Doktorand im ersten Jahr, wenn sie Messungen auswerten, Modelle anpassen, Daten darstellen wollen, dann sollten sie einen Blick auf GNU Octave bzw. Matlab werfen. Mit diesen Elearning-Kurs können sie sich das selbst beibringen und bei Problemen andere Benutzer fragen.


Übersicht über Vorlesungen im Bereich Optik & Spektroskopie

Wir versuchen, einen Kanon von Vorlesungen zu Optik und Spektroskopie jährlich anzubieten. Diesen Überblick gibt es mit mehr Details zu den Vorlesungen auch als pdf-Datei.

Die Vorlesungen im Master-Bereich lassen sich jeweils zu SCP, SPP, WFA, WFB kombinieren. Bei Fragen wenden sie sich bitte an M. Lippitz oder J. Köhler.

Vorlesung Moderne Optik (5. Semester Bachelor, 4 SWS)Einklappen

Einen guten Überblick über das Thema bietet das Buch von Saleh und Teich: Grundlagen der Photonik (80/UH 7500 S163)

Themen: Geometrische Optik, Wellenoptik, Gauß’sche Strahlen, Fourier-Optik, Maxwell-Gleichungen, Polarisation, Quantenoptik / Photonenoptik. Evtl. Integrierte Optik / Faseroptik,  Negativer Brechungsindex und Metamaterialien, Photonische Kristalle, Nanooptik,  Optische Bauelemente, Nichlineare Optik.

Vorlesung Nanooptik & Plasmonik (1. Jahr Master, 2 SWS)Einklappen

Einen guten Überblick über das Thema bietet das Buch von Hecht und Novotny: Principles of Nanooptics (80/UH 5600 N945). Die Themen sind an aktuellen wissenschaftlichen Artikeln orientiert und variieren von Jahr zu Jahr. Hier die Themen von 2015.

  • Quantifying the magnetic nature of light emission
  • Systematic determination of the absolute absorption cross-section of individual carbon nanotubes
  • Optical detection of single non-absorbing molecules using the surface plasmon resonance of a gold nanorod
  • Strongly modified plasmon-matter interaction with mesoscopic quantum emitters
  • Quantum interference in plasmonic circuits
Vorlesung Grundlagen der Spektroskopie (1. Jahr Master, 2 SWS)Einklappen

Diese Vorlesung wird manchmal mit 4 SWS im ersten Teil eines Semesters gelesen, so dass im zweiten Teil die unten stehende ‚Kohärente Spektroskopie’ folgen kann.

Themen: WW von Materie mit Licht, Grundlagen der statischen Spektroskopie, Grundlagen der zeitaufgelösten Spektroskopie, Spektroskopie molekularer Aggregate,  Fluoreszenzmikroskopie, Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie, Polarisationsspektroskopie, Einzelmolekülspektroskopie, Multiphotonspektroskopie, Nicht-lineare Spektroskopie.  Evtl. Linienbreiten & Profile von Spektrallinie, Laserkühlen / Atomfallen

Vorlesung Kohärente Spektroskopie (1. Jahr Master, 2 SWS)Einklappen

Diese Vorlesung wird manchmal mit 4 SWS im zweiten Teil eines Semesters gelesen, so dass im ersten Teil die oben stehende ‚Grundlagen der Spektroskopie’ gehört werden kann.

Themen: Allgemeines Zwei-Niveausystem, Das Spin 1/2 System, Spin 1/2 System in Zwei-Niveausystem Sprache, Bloch'sche Gleichungen, Verallgemeinerung auf beliebige Zwei-Niveausysteme, Feynman-Vernon-Hellwarth Transformation, Dichtematrixdarstellung der Bloch'schen Gleichungen. Evtl. 2D Spektroskopie, Quantenoptik: Quantum Cavity Danamics, Jaynes Cummings Modell, dressed states, Mollow Triplett, AC Stark Effekt




Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Markus Lippitz

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt